• Newsletter
  • Werbung buchen
  • Mediadaten
  • Pressespiegel

Saving-Volt

  • News
  • Fahrberichte
  • Mobilität
  • Antriebstechnologie
    • Elektro (BEV)
    • Hybrid/Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
    • Alle E-Autos im Überblick
  • Ratgeber
    • Elektroauto Route planen
    • Geschichte des Elektroautos
    • Camping mit dem Elektroauto
    • Test: Mobiler Schnelllader von Designwerk
    • Elektroauto abschleppen
  • Energie
  • Events
    • bei Unternehmen
      • Besuch der Gläsernen Manufaktur
      • Nissan-Batteriefabrik in Sunderland
      • Besuch bei EDAG – Light Cocoon
    • Roadtrips
      • CL-Finale 2016 – nach Mailand
      • Von Nordhessen zum Nürburgring
      • #RoadtoBerlin – elektrisch zum UEFA CL-Finale 2015
      • Roadtrip #leaf4wave – Weltrekordversuch 2015 in Berlin
    • Barcamp Renewables
  • Buchtipps

Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 2

26. Juni 2013

Letzte Woche startete Saving-Volt.de eine interessante Artikelserie, nämlich zum Thema Plug-in-Hybrid. Fünf Serienmodelle stehen dem Käufer derzeit zur Wahl, heute in Teil II der Volvo V60 Plug-in!

Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid rollte 2012 in einer ersten Start-Edition von gerade mal 1.000 Modellen auf den Markt, 2013 spekulierte Volvo mit 4.000 bis 6.000 Modellen. Tatsächlich scheint die Nachfrage deutlich höher, weswegen der Hersteller die Produktion in Torslanda/Schweden bereits deutlich ankurbelte – und im aktuellen Jahr sogar mit 10.000 Modellen rechnet.

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Diesel plus Steckdose: Volvo V60 Plug-in (Bild Volvo)

Täglich rollen somit 282 statt 150 Plug-in-Hybride aus dem Werk, wobei Volvo einen anderen Weg als die (meisten) Konkurrenten geht. Den Elektroantrieb (50 kW/68 PS) kombinieren die Schweden im Volvo V60 Plug-in-Hybrid nämlich mit einem Diesel (158 kW/215 PS) anstelle eines Benziners, obendrein ist der Skandinavier als Vollhybrid ausgelegt.

Bis zu 50 Kilometer schafft der Volvo V60 Plug-in-Hybrid rein elektrisch, sind die Akkus leer, reichen 3,5 Stunden an jeder normalen Steckdose für neuen Saft. Bei vollen Akkus zeigt der V60 Plug-in natürlich Top-Verbrauchswerte, nämlich gerade mal 1,8 l/100 km bei mageren 49 g/km CO2. Im Euro NCAP Crashtest 2012 fuhr der Volvo V60 Plugin-Hybrid außerdem prompt fünf Sterne ein, der Startpreis des Schweden beträgt derzeit 58.710 Euro.

Alle Beiträge zur Artikelserie:

  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 1
  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 2
  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 3
  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 4
  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 5
  • Fünf für die Steckdose: Marktübersicht Plug-in-Hybrid – Teil 6

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen  
  • e-mail 

Autor: Daniel Boennighausen

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). Mehr über mich danielboe.de

Comments

  1. Albert Mayer says

    27. Juni 2013 at 8:41

    Auf der einen Seite finde ich es ja schön wenn es eine grosse Auswahl an plug-in Fahrzeugen gibt, auf der anderen Seite finde ich es traurig wenn ein Konzept für weniger Dreck mit einem Dieselantrieb realisiert wird.

    Dieselmotoren sind nun einmal NOx-Schleudern, das ist weder lustig noch gesund. und das Feinstaubproblem.ist durch den Russfilter in keiner Weise gelöst., es kommt eher mehr Feinstaub hinten heraus. Alle NUR-DIREKTEINSPRITZER haben dieses Problem, also auch Benziner, oft FSI etc. genannt. Nur Saugrohreinspritzer haben dieses Problem nicht, reizen dafür das Sparpotential nicht voll aus. Dennoch brsuchte ich mit meinem Prius über das Jahr 2012 nur knapp 3,9 Liter pro 100km, und das ohne meine Mitmenschen mit NOx und Feinstaub zu traktieren.

    Es geht besser, und das schon seit 1997.

    Gruss Albert Mayer

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Albert Mayer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Wer steckt hinter Saving-Volt?

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). About me

TwitterFacebookInstagramRSS

Letzte Beiträge:

  • Save the Date: Barcamp Renewables 2019 im Oktober
  • Jahresrückblick 2018 – einen guten Rutsch!
  • E-Mobil-Rallye „WAVE“ – Ankündigung der WAVE Switzerland und der ersten WAVE Germany – noch 6 Monate bis zum Start!

Fahrzeuge im Test:

VW e-Golf (2017) - Fahrbericht Audi Q7 e-tron quattro im Test Nissan e-NV200 Workspace im Test

Kurze Ausfahrt/Test:

Jaguar I-PACE im Test Nissan LEAF im Test Nissan e-NV200 im Test
Energieblogger

Saving-Volt

Saving-Volt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Elektromobilität, alternative Antriebstechnologien und allgemeine Energiethemen zu berichten.

Kontakt
Datenschutz
Impressum


Mitglied bei:

Erlebnis E-Mobilität Nordhessen Energieblogger

Letzte Beiträge:

  • Save the Date: Barcamp Renewables 2019 im Oktober 3. Februar 2019
  • Jahresrückblick 2018 – einen guten Rutsch! 29. Dezember 2018
  • E-Mobil-Rallye „WAVE“ – Ankündigung der WAVE Switzerland und der ersten WAVE Germany – noch 6 Monate bis zum Start! 29. Dezember 2018
  • Warum ich mich für eine BahnCard entschied… 19. August 2018
  • 7. Barcamp Renewables widmet sich der Sektorenkopplung 5. Juli 2018

Copyright © 2019 · Saving-Volt · Daniel Bönnighausen

Cookies sorgen für die optimale Bereitstellung dieser Webseite. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.Ok Hinweise zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy