
Ladekurve – Aiways U5 (10 bis 80 Prozent)
Der Aiways U5 hat einen Akku mit einem nutzbaren Energiegehalt von 61 kWh verbaut. Ein DC-Ladevorgang mit bis zu 90 kW von 20 auf 80 Prozent soll 35 Minuten dauern. Im Test ging es aber […]
Der Aiways U5 hat einen Akku mit einem nutzbaren Energiegehalt von 61 kWh verbaut. Ein DC-Ladevorgang mit bis zu 90 kW von 20 auf 80 Prozent soll 35 Minuten dauern. Im Test ging es aber […]
Den Renault Megane E-Tech Electric gibt es mit zwei Akku-Größen. So kann das E-Modell mit einem chemischen Speicher mit einem nutzbaren Energiegehalt von 40 oder auch 60 kWh geordert werden. Doch wie sieht die Ladekurve […]
Und wieder ist ein Jahr vorbei. Ein Jahr voller Überraschungen, voller positiver Entwicklungen für die Elektromobilität und voller Aktivitäten von meiner Seite. Welche Beiträge euch aber hier besonders interessierten? Eine Übersicht:
Die Elektromobilität ist heute nicht mehr wegzudenken. Einer dieser Treiber ist sicherlich der Tesla-Chef Elon Musk. Es verwundert nur wenig, dass über ihn einige Bücher geschrieben wurden. Doch auch allgemein zum Elektroauto bzw. zur Elektromobilität […]
Der BMW iX3 hat einen Akku mit einem nutzbaren Energiegehalt von 73,8 kWh verbaut. Ein DC-Ladevorgang mit bis zu 150 kW von 0 auf 80 Prozent soll rund 34 Minuten dauern. Hier ist die Ladekurve:
Der Volkswagen ID.4 Pro Performance hat einen Akku mit einem nutzbaren Energiegehalt von 77 kWh verbaut. Serienmäßig benötigt der Ladevorgang bei einer DC-Lademöglichkeit mit 125 kW von 5 auf 80 Prozent rund 38 Minuten. Hier […]
Unter den MEB-Modellen ist der Skoda Enyaq sicherlich eines der derzeit interessantesten Elektroautos. Die Batterie beim Enyaq iV 80 kommt auf einen Brutto-Energiegehalt von 82 kWh, von denen 77 kWh nutzbar sind. Die DC-Ladeleistung liegt […]
Mit dem Audi Q4 e-tron haben die Ingolstädter ein neues rein elektrisches Einstiegsmodells der Marke auf den Markt gebracht. Die Batterie kommt beim Q4 40 e-tron auf einen Brutto-Energiegehalt von 82 kWh, von denen 76,6 […]
Der Audi e-tron GT ist derzeit das elektrische Spitzenprodukt der Marke. Die 800-Volt-Batterie kommt auf einen Brutto-Energiegehalt von 93,4 kWh, von denen 83,7 kWh nutzbar sind. Die DC-Ladeleistung liegt bei bis zu 270 kW. Hier […]
Der Volkswagen ID.3 Pure Performance ist mit seinem 45 kWh großen Akku die Einstiegsvariante der ID.-Familie. Serienmäßig kann das Modell nur mit 50 kW geladen werden. Gegen 650 Euro Aufpreis sind nun maximal 110 kW […]
Seit Oktober letzten Jahres wird der VW e-Up nahezu täglich zum Pendeln nach Hamburg eingesetzt. Aber wie gut macht sich das Elektroauto nun wirklich im Pendler-Alltag? Ein Fazit nach mittlerweile 8.500 zurückgelegten Kilometern mit dem […]
Der Opel Mokka-e basiert auf der e-CMP und teilt sich mit vielen Stellantis-Modellen die Technik. In diesem Beitrag geht es jedoch nur um die Ladekurve des Mokka-e und wie sich diese an einem High Power […]
Seit gut einem Jahr sind die Bestellbücher für den Mercedes-Benz eSprinter geöffnet. Zwei Akku-Größen bietet Mercedes für den E-Transporter an. Der kleine Akku kommt auf 41 kWh (brutto, 35 kWh netto) und der große Akku […]
Copyright © 2021 | Saving-Volt