• Mediadaten
  • Pressespiegel

Saving-Volt

  • News
  • Fahrberichte
  • Mobilität
  • Antriebstechnologie
    • Elektro (BEV)
    • Hybrid/Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
  • Ratgeber
    • Elektroauto Route planen
    • Ladestation für Elektroauto finden
    • Geschichte des Elektroautos
    • Camping mit dem Elektroauto
    • Test: Mobiler Schnelllader von Designwerk
    • Elektroauto abschleppen
  • Events
    • bei Unternehmen
      • Besuch der Gläsernen Manufaktur
      • Nissan-Batteriefabrik in Sunderland
      • Besuch bei EDAG – Light Cocoon
    • Roadtrips
      • CL-Finale 2016 – nach Mailand
      • Von Nordhessen zum Nürburgring
      • #RoadtoBerlin – elektrisch zum UEFA CL-Finale 2015
      • Roadtrip #leaf4wave – Weltrekordversuch 2015 in Berlin
    • Barcamp Renewables
  • Buchtipps

Kia Niro und Optima als Plug-in-Hybride präsentiert

9. März 2017

Während so mancher Hersteller noch Konzepte zeigt, präsentiert Kia auf dem Genfer Autosalon zwei Serienfahrzeuge als Plug-in-Hybrid. So den Kia Niro, den wir bereits als Vollhybriden kennen und mit dem Optima Sportwagon einen Mittelklassekombi. 

Bis zu 55 km rein elektrisch ermöglicht der Kia Niro mit seiner 8,9 kWh großen Batterie. Für den Vortrieb sorgt ein Elektromotor mit 44,5 kW und ein 1,6-Liter-Benziner mit 77 kW. Beide zusammen erreichen eine Systemleistung von 103,6 kW (141 PS). Bei 172 km/h ist dann auch Schluss. Für einen Crossover sollte dies aber sicher genügen.

kia-niro-plug-in-hybrid-genf-2017

Der Kia Optima Sportswagon weist etwas andere technische Daten auf. Dieser Mittelklassekombi ist mit einer etwas größeren Batterie ausgestattet und verfügt über eine 11,26 kWh. Immerhin wären so auf dem Papier ganze 60 km rein elektrisch möglich.

Auch der Elektromotor ist mit 50 kW geringfügig stärker und gemeinsam mit dem 2,0-Liter-Benziner (115 kW) kommt der Optima auf eine Systemleistung von 151 kW (205 PS). Er darf dann mit 191 km/h etwas schneller unterwegs sein als der Niro.

kia-optima-sportswagon-plug-in-hybrid-genf-2017

Um noch einmal auf den Niro zu sprechen zu kommen, so verfügt dieser über ein „Hybridmanagementsystem“, das sogenannte „Eco DAS“-System. Ein Assistent, der den Fahrer quasi an die Hand nimmt und ihm sagt, wie er unter den jeweiligen Bedingungen am effizientesten fährt. So etwas fand ich übrigens beim Audi Q7 e-tron bereits von großem Vorteil. Eine Technologie, die jeder Hybride besitzen sollte.

Der Coasting-Assistent (CGC) teilt mit, wann der Fahrer den Fuß vom Gas nehmen sollte und wird dabei vom Navigationssystem unterstützt. Hinzu kommt der Energie-Effizienz-Assistent (PEC), der zusätzlich noch den Tempomaten verwendet. Dabei entscheidet das System wann es am sinnvollsten wäre zu laden und wann die elektrische Energie für den Vortrieb zum Einsatz kommen sollte.

Beide Fahrzeuge wird es Anfang der zweiten Jahreshälfte 2017 geben. Preise gab es bisher noch nicht. Nach ersten Infos verfügt der Kia Optima Sportwagon allerdings nicht über die oben genannten Systeme.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen  
  • e-mail 

Autor: Daniel Boennighausen

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). Mehr über mich danielboe.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Wer steckt hinter Saving-Volt?

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). About me

TwitterFacebookInstagramRSS

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto?
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern

Kurze Ausfahrt/Test:

Volkswagen Passat GTE

Kia e-Soul

Jaguar I-PACE im Test

Nissan LEAF im Test

Nissan e-NV200 im Test

Saving-Volt

Saving-Volt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Elektromobilität, alternative Antriebstechnologien und allgemeine Energiethemen zu berichten.

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Mitglied bei:

Erlebnis E-Mobilität Nordhessen Energieblogger

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019 13. November 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto? 1. Oktober 2019
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern 25. September 2019
  • 8. Barcamp Renewables unter dem Motto “Our Climate, our Future” 18. August 2019
  • WAVE Switzerland endet erfolgreich nach 1.600 Kilometern 30. Juni 2019

Copyright © 2019 · Saving-Volt · Daniel Bönnighausen

Cookies sorgen für die optimale Bereitstellung dieser Webseite. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.Ok Hinweise zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv