Der Auto-Salon in Genf hat einiges an Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Aufgebot, auch wenn diese nicht in den wirklichen Fokus gerückt werden und stattdessen eher die sportlichen Hochleistungsflitzer mit entsprechendem Verbrauch eher die Blicke auf sich ziehen.
Ausnahmen bilden hier sicherlich von der nanoFlowcell AG der QUANTiNO und QUANT F, von Audi der prologue Avant als Coupé-Studie und Audi R8-etron sowie das VW Sport Coupé Concept. Alles aber keine Fahrzeuge für die breite Maße und in entsprechender Serienproduktion. Werfen wir also mal einen Blick auf weitere Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien:
SsangYong Tivoli EVR als Range Extender
Mit dem Tivoli EVR zeigt der südkoreanische Hersteller SsangYong eine Studie mit Range Extender. So sind in ihm ein Elektromotor mit 95 kW elektrischer Leistung verbaut, der von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 25 kWh gespeist wird. Rein elektrisch soll dieser rund 130 km kommen und dann der Verbrennermotor als Range Extender arbeiten.
Quelle: businesskorea.co.kr
Hyundai Tucson als Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor
Ein Nachfolgermodell des ix35 zeigt Hyundai in Genf mit dem Tucson. Dieser wird als Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor gezeigt. Noch bleibt der aktuelle ix35 Fuel Cell weiterhin aktuell, da es zum Hyunday Tucson mit Brennstoffzelle bisher noch keiner weiteren Informationen gibt.
Quelle: motortrend.com
ED Design Torq – autonomer Rennwagen
Der Torq ist ein rein elektrisch betriebener Rennwagen und wird in Genf von der Designfirma ED Design vorgestellt. Dieser besitzt keinerlei Fenster und nutzt Kameras zur Darstellung der Außenansicht im Fahrzeug auf einer Leinwand in 360 Grad. Das Fahrzeug wird von vier Elektromotoren angetrieben, die ein Drehmoment von 1.800 Nm erreichen.
Koenigsegg Regera – in 20 Sekunden auf 400 km/h
Ganze 1.500 PS bringt der Koenigsegg Regera an Systemleistung mit und schafft den Sprint von 0 auf 400 km/h in nur 20 Sekunden. Dabei fährt dieser Hybrid-Sportwagen ganz ohne Getriebe. Bereits in einem Jahr könnten die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Sebastian von passiondriving.de erklärt das Fahrzeug und seine Besonderheit in der Antriebstechnologie.
Volvo V60 D5 Twin Enging als Plug-in-Hybrid in Genf
Auf dem Auto-Salon in Genf präsentiert Volvo den V60 D5 Twin Engine Special Edition als Plug-in-Hybrid. Dieser wird nur in einer Auflage von 500 Stück kommen und nur in der Farbe Crystal White. Noch in diesem Frühjahr kommt noch eine normale Version des Volvo V60 D5 Twin Engine.
Quelle: autophorie.de
Magna Mila Plus – Hybrid-Sportler aus Österreich
Der Magna Mila Plus ist ein Hybrid-Sportwagen mit Plug-in-Technologie aus Österreich. Dieser wird mit einem Dreizylinder-Benzinmotor und zwei Elektromotoren (je einer an Vorder- und Hinterachse) ausgestattet ist. Eine elektrische Reichweite von bis zu 70 km sollen möglich sein und sein Verbrauch kombiniert bei 1,5 Liter auf 100 km liegen. In zwei bis drei Jahren wäre mit einer Serienreife zu rechnen.
Quelle: ecomento.tv
Kommentieren