Der VW e-Golf und BMW i3 sollen schon bald mit deutlich mehr Reichweite glänzen. Die Energiedichte der Batterien verbessert sich stetig und daher nur mehr als ein nachvollziehbarer Schritt. Genaue Details der Verfügbarkeit sind bisher jedoch nicht bekannt.
Zuletzt hatte Nissan seinem LEAF ein Upgrade auf eine 30 kWh-Batterie verpasst und auch Renault spendierte dem ZOE ein Upgrade mit mehr Reichweite. In der Mittelklasse gewinnt Nissan daher bisher mit der Reichweite und die anderen Hersteller müssen nachziehen.
VW e-Golf mit 30 Prozent mehr Reichweite
Der VW e-Golf könnte schon bald mit rund 30 Prozent mehr Reichweite glänzen und so die laut NEFZ-Wert bisherigen 190 km auf 250 km steigern. Sicher, in der Praxis weicht die tatsächliche Reichweite von diesen Werten ab. Erste Informationen dazu soll Volkmer Tanneberger, Leiter der Elektronik-Entwicklung bei VW, gegenüber dem Autoblog auf der CES mitgeteilt haben. Eine gänzlich neue Batterie ist nicht zu erwarten, was positiv auszulegen ist, denn es handelt sich dabei um eine neue Generation von Zellen die eine höhere Energiedichte aufweisen.
BMW i3 mit satten 50 Prozent mehr Reichweite
Auch beim BMW i3 wird sich die Reichweite deutlich verbessern und dabei um ganze 50 Prozent. Gab der NEFZ-Wert bisher ebenfalls „nur“ 190 km an, so könnte sich dieser Wert auf 285 km erhöhen. Auf Twitter hält sich BMW bisher bedeckt. Auf Nachfrage bei Twitter gab es folgende Information:
https://twitter.com/BMWi/status/689488615651471360
Schon im nächsten Modelljahr soll es soweit sein. Zwar gab es genauere Details noch nicht, sollen diese Verbesserungen schon in diesem Sommer umgesetzt werden. Ein logischer Schritt, wenn man mit den neuen Modellen von Renault und Nissan mithalten möchte.
Immerhin erhielt der Nissan LEAF zuletzt mit der 30 kWh-Batterie ein Upgrade und schlägt in der Mittelklasse nur nach der Reichweite die Modelle der Mitbewerber. Der Preis hat sich erhöht und dies dürfte sicher auch bei BMW und VW dann der Fall sein. Ob diese Hersteller zusätzlich eine günstigere Variante mit kleinerer Batterie anbieten werden?
Quellen: ecomento.tv, autoblog.com, Automotive News
Kommentieren