• Newsletter
  • Werbung buchen
  • Mediadaten
  • Pressespiegel

Saving-Volt

  • News
  • Fahrberichte
  • Mobilität
  • Antriebstechnologie
    • Elektro (BEV)
    • Hybrid/Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
    • Alle E-Autos im Überblick
  • Ratgeber
    • Elektroauto Route planen
    • Geschichte des Elektroautos
    • Camping mit dem Elektroauto
    • Test: Mobiler Schnelllader von Designwerk
    • Elektroauto abschleppen
  • Energie
  • Events
    • bei Unternehmen
      • Besuch der Gläsernen Manufaktur
      • Nissan-Batteriefabrik in Sunderland
      • Besuch bei EDAG – Light Cocoon
    • Roadtrips
      • CL-Finale 2016 – nach Mailand
      • Von Nordhessen zum Nürburgring
      • #RoadtoBerlin – elektrisch zum UEFA CL-Finale 2015
      • Roadtrip #leaf4wave – Weltrekordversuch 2015 in Berlin
    • Barcamp Renewables
  • Buchtipps

DriveNow setzt 100 BMW i3 ein – Carsharing wird beliebter

20. Juli 2015

In der vergangenen Woche fanden ganze 100 BMW i3 den Weg in den Fahrzeugpool des Carsharing-Anbieters DriveNow und lösen damit die aktuell 60 BMW ActiveE ab. In Berlin sind es 40 Fahrzeuge sowie 30 Elektroautos in Hamburg und München.

DriveNow will allerdings weiter ausbauen und hat so bereits die Städte Köln und Düsseldorf im Visier. Noch in diesem Herbst sollen weitere BMW i3 den Weg nach Nordrhein-Westfalen finden, wie auf ecomento.tv zu lesen ist. Mehr als eine Million Kilometer haben die rund 60.000 Kunden von DriveNow mit dem BMW 1er Coupé ActiveE zurückgelegt.

DriveNow_BMW_i3_Museumsinsel_PopUp

Carsharing ist ein aufsteigender Ast, wie zuletzt auch Opel mit der Einführung von CarUnity zeigte und somit Privatpersonen ihr Auto zur Verfügung stellen können. Ich überlege tatsächlich meinen SEAT dort anzubieten, wenn ich im Urlaub oder auf Reisen bin bzw. wieder ein Fahrzeug teste und somit mein Auto nicht benötige. Denn die Art und Weise der Mobilität wird sich verändern und es stellt sich die Frage, ob die Anzahl der Fahrzeugbesitzer nicht sogar irgendwann zurückgehen wird.

BlaBlaCar übernimmt Mitfahrgelegenheit und Mitfahrzentrale

Im April gab das Unternehmen hinter BlaBlaCar die Übernahme der carpooling GmbH und somit auch die Übernahme der Portale Mitfahrgelegenheit und Mitfahrzentrale bekannt. Somit wächst die Community dahinter auf ganze 20 Millionen Mitglieder in 18 Märkten innerhalb Europas und Asien. Auch hier handhabe ich es oft so, dass ich bei längeren Strecken eine Mitfahrgelegenheit suche oder gar selber anbiete. Warum sollte ich die Wege alleine im Auto fahren, wenn es viele gibt die eventuell auch dorthin müssen? Kleinere Umwege nehme ich übrigens gerne in Kauf und habe bisher nur gute Erfahrung damit machen können. In dem verlinkten Beitrag zur Übernahme habe ich auch geschrieben, weshalb Carsharing bzw. Mitfahrgelegenheiten etwas mit der Elektromobilität zu tun haben.

Carsharing-Atlas in Deutschland zeigt kurzen Überblick

Die Vielzahl an Carsharing-Anbietern ist enorm und immer wieder kommen neue hinzu oder kleinere verschwinden wieder. Beim Mobil in Deutschland e.V. (eine ADAC Alternative) habe ich einen Carsharing-Atlas für Deutschland aus 2013 gefunden. Zwar könnte dieser durchaus ein Update vertragen, bringt mir aber eine Übersicht über die großen Anbieter beim Carsharing. Schade, dass es für Hessen wenige Anbieter gibt und ich hier auf BlaBlaCar bzw. öffentliche Verkehrsmittel stattdessen angewiesen bin. Fernbusse fahren hier zum Glück oft genug ab und bedienen die großen Städte in Deutschland.

bmw-i3-elektroauto

Nicht uninteressant sind aber die Preise, die sich doch deutlich unterscheiden und nicht überall ist jeder Dienst, wie man so schön auch zu Carsharing-Anbietern sagt, verfügbar. Logischerweise fehlen auf der Übersicht Anbieter wie beispielsweise E-WALD, die eCarsharing im ländlichen Raum anbieten und ich auf der Veranstaltung in Alheim einen guten Eindruck darüber gewinnen konnte.

Damit dürfte deutlich werden, wie sich Mobilität verändert und wir über unseren eigenen Schatten springen müssen. Es gilt die Komfortzone zu verlassen, sich der Art der Mobilität anzupassen und offen für Veränderungen zu sein. In gewisser Weise macht es auch Freude diese System zu nutzen und Fahrpläne für verschiedene Verkehrsmittel zu erstellen, die dann auch noch einen zwar nicht an der Zeit, dafür aber am Ende des Monats mehr Geld übrig lassen.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen  
  • e-mail 

Autor: Daniel Boennighausen

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). Mehr über mich danielboe.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Wer steckt hinter Saving-Volt?

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). About me

TwitterFacebookInstagramRSS

Letzte Beiträge:

  • Save the Date: Barcamp Renewables 2019 im Oktober
  • Jahresrückblick 2018 – einen guten Rutsch!
  • E-Mobil-Rallye „WAVE“ – Ankündigung der WAVE Switzerland und der ersten WAVE Germany – noch 6 Monate bis zum Start!

Fahrzeuge im Test:

VW e-Golf (2017) - Fahrbericht Audi Q7 e-tron quattro im Test Nissan e-NV200 Workspace im Test

Kurze Ausfahrt/Test:

Jaguar I-PACE im Test Nissan LEAF im Test Nissan e-NV200 im Test
Energieblogger

Saving-Volt

Saving-Volt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Elektromobilität, alternative Antriebstechnologien und allgemeine Energiethemen zu berichten.

Kontakt
Datenschutz
Impressum


Mitglied bei:

Erlebnis E-Mobilität Nordhessen Energieblogger

Letzte Beiträge:

  • Save the Date: Barcamp Renewables 2019 im Oktober 3. Februar 2019
  • Jahresrückblick 2018 – einen guten Rutsch! 29. Dezember 2018
  • E-Mobil-Rallye „WAVE“ – Ankündigung der WAVE Switzerland und der ersten WAVE Germany – noch 6 Monate bis zum Start! 29. Dezember 2018
  • Warum ich mich für eine BahnCard entschied… 19. August 2018
  • 7. Barcamp Renewables widmet sich der Sektorenkopplung 5. Juli 2018

Copyright © 2019 · Saving-Volt · Daniel Bönnighausen

Cookies sorgen für die optimale Bereitstellung dieser Webseite. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.Ok Hinweise zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy