• Mediadaten
  • Pressespiegel

Saving-Volt

  • News
  • Fahrberichte
  • Mobilität
  • Antriebstechnologie
    • Elektro (BEV)
    • Hybrid/Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
  • Ratgeber
    • Elektroauto Route planen
    • Ladestation für Elektroauto finden
    • Geschichte des Elektroautos
    • Camping mit dem Elektroauto
    • Test: Mobiler Schnelllader von Designwerk
    • Elektroauto abschleppen
  • Events
    • bei Unternehmen
      • Besuch der Gläsernen Manufaktur
      • Nissan-Batteriefabrik in Sunderland
      • Besuch bei EDAG – Light Cocoon
    • Roadtrips
      • CL-Finale 2016 – nach Mailand
      • Von Nordhessen zum Nürburgring
      • #RoadtoBerlin – elektrisch zum UEFA CL-Finale 2015
      • Roadtrip #leaf4wave – Weltrekordversuch 2015 in Berlin
    • Barcamp Renewables
  • Buchtipps

Tesla – Die Geschichte der Automarke – Buchtipp

15. Dezember 2017


Das Buch „Tesla – Die Geschichte der Automarke“ von Frank O. Hrachowy erschien als 1. Auflage in 2016. Mittlerweile ist eine 2. aktualisierte Auflage erschienen. Um kein Unternehmen herrscht in den letzten Jahren ein solcher Medienrummel als um Tesla und Elon Musk. Grund genug, sich dieses Buch einmal vorzunehmen. 

Viele Informationen über Elon Musk und das Unternehmen Tesla finden Interessierte auch im Internet. Diese müssen dann zusammengetragen werden. Häufig fehlt nämlich eine chronologische und gut aufbereite Quelle, die alle wichtigen Ereignisse gebündelt bereitstellt. So ließ mich der Satz „Aufgrund der durchgängigen Gliederung des Textes nach Jahreszahlen eignet sich das Buch bestens als Nachschlagewerk zur Geschichte der Marke Tesla“ im Klappentext aufhorchen. Bei einem Preis von knapp 12 Euro kann auch nicht viel falsch gemacht werden.

tesla-die-geschichte-der-automarke

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich gerne Bücher in meinem Regal als Nachschlagewerke liegen habe. Während des Lesens finden Eselsohren und Notizen ihren Weg in die Lektüren. Kennt ihr noch die kleinen Zettelchen mit Stichpunkten, die oben aus einem Buch herausschauten? Auch so etwas nutze ich noch.

Zurück zum Buch. Angefangen wird im Jahr 1971 mit der Geburt von Elon Musk. Klingt zunächst weniger spannend, doch seine familiären Verhältnisse und sein Werdegang lassen ein wenig aufhorchen. Viel eher lassen sie es zu, ein kleines Gespür für diesen Mann und seine Visionen zu bekommen. Doch weiter geht es mit seiner Karriere, die durchaus einige Sprünge aufzeigt. Was nicht negativ gemeint ist. Immerhin sucht er immer wieder nach neuen Herausforderungen.

Wir kommen weiter in das Jahr 1999, als Elon Musk eine Online-Bank gründen wollte. Das neue Unternehmen hörte auf den Namen „X.com“. Schon im Jahr 2000 verschmelzte dieses mit dem Konkurrenzunternehmen Confinity, welches an dem Bankservice „PayPal“ arbeitete. Wie es dann weiter ging mit PayPal, X.com und Musk, dürften viele sicherlich bereits grob wissen. In 2002 gründete Elon Musk dann das Start-up „SpaceX“. Ziel: Flüge in den Orbit deutlich kostengünstiger machen zu wollen.

Nur ein Jahr später gründeten Martin Eberhard und Marc Tarpenning die Automobilfirma „Tesla Motors“. Gleichzeitig beobachtete Musk die Aktivitäten von AC Propulsion, die am Auto mit E-Motor forschten. Die technische Basis für den geplanten Roadster lieferte übrigens AC Propulsion. Die nächsten Jahre handeln dann von Tesla, Einstieg von Musk, dem Roadster und die Entwicklung des kalifornischen Autobauers. Der weitere Verlauf handelt dann vom Model S, Model X, der Powerwall, der Gigafactory und schlussendlich auch vom Model 3. Auch wird erzählt, wie sich Schlangen vor den Stores zur Reservierung des Model 3 bildeten. Die Bilder dazu sind mir heute noch im Kopf geblieben.

Besonders spannend sind jedoch die Entwicklungen zwischen den großen Meilensteinen. Wie finanziert sich Tesla, wie lief die Geschichte mit Daimler und Toyota ab? Wann hat wer Aktien geordert, wann wieder verkauft, welche Summen sind geflossen und woher stammen Fördergelder? Ja, Tesla erhielt zum Beispiel in 2009 einen Kredit von über 465 Mio Dollar von der US-amerikanischen Energiebehörde zur Förderung alternativer Antriebstechnik. Doch den hat das Unternehmen längst zurückgezahlt. Spannend…

Ich möchte gar nicht zu sehr weiter ins Detail gehen. Die hier genannten Eckpunkte zeigen ganz gut, wie weitreichend die Informationen aus dem Buch sind. Wichtige Hinweise werden zudem mit Quellen belegt, die jeder sofort im Internet nachschlagen kann. Stichprobenartig habe ich so gewisse Dinge selbst noch einmal nachgelesen. Gerade wenn man sich auf Zahlen aus dem Buch berufen möchte, sollten diese schon stimmen. Im Regal liegend wartet das Buch nun also nur noch auf seinen nächsten Einsatz.

Über den Autor:

Frank O. Hrachowy, Jahrgang 1966, ist als gelernter Kfz-Meister und promovierter Technikhistoriker seit vielen Jahren Ansprechpartner für Medienprojekte im Automobil- und Motorradsektor. Dabei spannt sich der Bogen von technikhistorischen Monografien über Fachartikel zur Fahrzeugtechnik bis hin zu verkehrshistorischen Beiträgen und Lehrfilmen für die Automobilindustrie.

Klappentext:

Im Buch »Tesla – Die Geschichte der Automarke« wird auf 128 Seiten der anstrengende Weg des jungen Visionärs Elon Musk und seines Unternehmens Tesla Motors von 2003 bis heute mit nahezu vergessenen Fakten, vielen aufschlussreichen Zitaten, spannenden Hintergrundinformationen sowie zahlreichen Bildern nachgezeichnet. Aufgrund der durchgängigen Gliederung des Textes nach Jahreszahlen eignet sich das Buch bestens als Nachschlagewerk zur Geschichte der Marke Tesla.

Hier gibt es die neue 2. aktualisierte Auflage des Buches:

AUTOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT: Tesla – Die Geschichte der Automarke: 2. aktualisierte Auflage
AUTOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT: Tesla – Die Geschichte der Automarke: 2. aktualisierte Auflage
Tesla ist in aller Munde – doch die dahinter stehende spannende Geschichte kennen nicht alle im Detail. Bis jetzt, denn: Ab sofort gibt es ein Buch zur Geschichte in deutscher Sprache.
11,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Für diesen Beitrag wurde mir das Buch vom Verlag zur Verfügung gestellt. 

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen  
  • e-mail 

Autor: Daniel Boennighausen

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). Mehr über mich danielboe.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Wer steckt hinter Saving-Volt?

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). About me

TwitterFacebookInstagramRSS

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto?
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern

Kurze Ausfahrt/Test:

Volkswagen Passat GTE

Kia e-Soul

Jaguar I-PACE im Test

Nissan LEAF im Test

Nissan e-NV200 im Test

Saving-Volt

Saving-Volt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Elektromobilität, alternative Antriebstechnologien und allgemeine Energiethemen zu berichten.

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Mitglied bei:

Erlebnis E-Mobilität Nordhessen Energieblogger

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019 13. November 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto? 1. Oktober 2019
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern 25. September 2019
  • 8. Barcamp Renewables unter dem Motto “Our Climate, our Future” 18. August 2019
  • WAVE Switzerland endet erfolgreich nach 1.600 Kilometern 30. Juni 2019

Copyright © 2019 · Saving-Volt · Daniel Bönnighausen

Cookies sorgen für die optimale Bereitstellung dieser Webseite. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.Ok Hinweise zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv