• Mediadaten
  • Pressespiegel

Saving-Volt

  • News
  • Fahrberichte
  • Mobilität
  • Antriebstechnologie
    • Elektro (BEV)
    • Hybrid/Plug-in-Hybrid
    • Brennstoffzelle
  • Ratgeber
    • Elektroauto Route planen
    • Ladestation für Elektroauto finden
    • Geschichte des Elektroautos
    • Camping mit dem Elektroauto
    • Test: Mobiler Schnelllader von Designwerk
    • Elektroauto abschleppen
  • Events
    • bei Unternehmen
      • Besuch der Gläsernen Manufaktur
      • Nissan-Batteriefabrik in Sunderland
      • Besuch bei EDAG – Light Cocoon
    • Roadtrips
      • CL-Finale 2016 – nach Mailand
      • Von Nordhessen zum Nürburgring
      • #RoadtoBerlin – elektrisch zum UEFA CL-Finale 2015
      • Roadtrip #leaf4wave – Weltrekordversuch 2015 in Berlin
    • Barcamp Renewables
  • Buchtipps

Industrie fordert Staatshilfe für Stromtankstellen

26. April 2012

Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen, ist nur mit umfangreicher staatlicher Förderung zu erreichen: Neben der schon gewährten staatlichen Forschungshilfe von einer Milliarde Euro fordert die deutsche Industrie nun auch noch einen kräftigen Nachschlag von mehreren hundert Millionen Euro für die Ladeinfrastruktur.

Das geht aus dem Entwurf für den dritten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) hervor, aus dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) zitiert. Der Bericht soll Ende Mai an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht werden. 

Insbesondere die für den Betrieb notwendigen öffentlichen Ladesäulen könnten den Steuerzahler teuer zu stehen kommen. „Wir brauchen für eine Million Elektroautos rund 150.000 an öffentlichen Orten aufgestellte Stromtankstellen in Deutschland. Da diese Ladesäulen nicht wirtschaftlich zu betreiben sind, besteht eine Finanzierungslücke.

Deshalb wird eine öffentliche Förderung von insgesamt 750 Millionen Euro benötigt“, sagte Klaus-Dieter Maubach, für Forschung verantwortliches Vorstandsmitglied des Energiekonzerns Eon, der Zeitung. Maubach gehört dem Lenkungskreis der NPE an. In dem Netzwerk sind neben Managern der Auto-, Chemie- und Energieindustrie auch Staatssekretäre, Verbandsvertreter und Wissenschaftler organisiert.

Um die 750 Millionen Euro an Förderung für Ladestationen aufzubringen, gibt es nach Angaben Maubachs drei Optionen: Entweder das Geld wird aus allgemeinen Steuern wie etwa der Kraftfahrzeugsteuer aufgebracht. Oder es wird eine Umlagefinanzierung wie beim Ökostrom gewählt. „Die dritte Möglichkeit wäre, dass die Energieversorger die Kosten für die Investitionen auf ihre Netzentgelte für die Stromdurchleitung aufschlagen dürfen“, sagte Maubach.

Insgesamt haben die Fachleute der Nationalen Plattform Elektromobilität einen Bedarf an öffentlichen und nichtöffentlichen Ladepunkten von 900.000 Einheiten bis 2020 ausgerechnet. Der größte Teil davon wäre nicht im öffentlichen Raum angesiedelt, sondern in Garagen, auf Firmenparkplätzen oder in Parkhäusern von Einkaufszentren. Für den Durchbruch des Elektroautos insbesondere in Großstädten sehen die Fachleute der NPE jedoch die Schaffung einer rein öffentlichen Ladeinfrastruktur für Nutzer ohne eigene Garage oder eigenen Stellplatz als „erfolgskritisch“ an.

(dts Nachrichtenagentur)
 Foto: © E.ON
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen  
  • e-mail 

Autor: Daniel Boennighausen

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). Mehr über mich danielboe.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Wer steckt hinter Saving-Volt?

Fasziniert von der Elektromobilität und alternativen Antriebstechnologien, gelernter Elektroniker, Journalist und Blogger, liebt die Technologie im Fahrzeug (Vernetzung, Infotainment). About me

TwitterFacebookInstagramRSS

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto?
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern

Kurze Ausfahrt/Test:

Volkswagen Passat GTE

Kia e-Soul

Jaguar I-PACE im Test

Nissan LEAF im Test

Nissan e-NV200 im Test

Saving-Volt

Saving-Volt hat es sich zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Elektromobilität, alternative Antriebstechnologien und allgemeine Energiethemen zu berichten.

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Mitglied bei:

Erlebnis E-Mobilität Nordhessen Energieblogger

Letzte Beiträge:

  • Tesla Model 3 gewinnt das Goldene Lenkrad 2019 13. November 2019
  • Video-Serie: Welche EV-Einstellungen bietet das jeweilige Elektroauto? 1. Oktober 2019
  • WAVE Germany: Erfolgreiche Premiere mit glücklichen Gewinnern 25. September 2019
  • 8. Barcamp Renewables unter dem Motto “Our Climate, our Future” 18. August 2019
  • WAVE Switzerland endet erfolgreich nach 1.600 Kilometern 30. Juni 2019

Copyright © 2019 · Saving-Volt · Daniel Bönnighausen

Cookies sorgen für die optimale Bereitstellung dieser Webseite. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.Ok Hinweise zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv