Ladekurve – Mini Cooper E (10 auf 80 Prozent)

Ladekurve – Mini Cooper E (10 auf 80 Prozent)

mini cooper e fahrbericht ladestation charging station enbw daniel boennighausen 2025 01

Der Mini Cooper E verfügt über einen Akku mit einem nutzbaren Energieinhalt von 36,6 kWh. Mit einer DC-Ladeleistung von maximal 75 kW soll der Akku in rund 28 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden können. Hier ist die Ladekurve.

IDie technischen Daten: Der Mini Cooper E ist mit einem E-Motor mit einer Leistung von 135 kW an der Vorderachse ausgestattet. Das Modell (hier ist mein Fahrbericht) beschleunigt innerhalb von 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Schluss ist bei 160 km/h in der Spitze. Bis zu 300 Kilometer nach WLTP sollen möglich sein. Die nötige Energie liefert in dieser Variante ein Akku mit einem Energiegehalt von 36,6 kWh (netto, 40,7 kWh brutto).

Ist der Akku leer, kann dieser an einer AC-Ladesäule mit dem 11-kW-Onboard-Lader innerhalb von 4:15 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden. Schneller geht es am Schnelllader. Hier gibt die BMW-Marke für den Cooper E eine maximale Ladeleistung von 75 kW an. In 28 Minuten soll der Akku dann von zehn auf 80 Prozent wieder aufgeladen sein.

Um die maximale Ladeleistung abrufen zu können, wird bei aktiver Routenplanung bei Bedarf automatisch vom System die Vorkonditionierung aktiviert. Entweder wird hierfür eine Route mit Ladestopps geplant oder explizit eine Ladesäule mit Hilfe des integrierten Navigationssystems angesteuert.

mini cooper e ladekurve

Die „Lade-Performance“ während des Tests zeigte, dass der Akku die optimale Temperatur erreicht hatte und dieser so innerhalb von gut vier Minuten von zehn auf 25 Prozent aufgeladen werden konnte. Für den Ladevorgang auf 50 Prozent waren rund elf Minuten nötig. Den in den technischen Daten angegeben Wert von 28 Minuten für den Lade-Hub von zehn auf 80 Prozent konnte der Cooper E einhalten.

Mini bietet das rein elektrische Modell allerdings auch als Cooper SE an. Bei dieser Variante verfügt der Frontmotor über eine Leistung von 160 kW, als JC Works Electric sogar über 190 kW. Von null auf 100 km/h werden 6,7 Sekunden bzw. 5,9 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, beim JC Works Electric bei 200 km/h. Während der Cooper SE auf eine kombinierte WLTP-Reichweite von 400 Kilometern kommt, sind es beim sportlichen Ableger 371 Kilometer. Beide Varianten verfügen über einen 49,2 kWh großen Akku (netto, 54,2 kWh brutto).

An einer entsprechenden AC-Ladesäule benötigt ein vollständiger Ladevorgang beim Cooper SE und JC Works Electric mit dem 11-kW-Onboard-Lader rund 5:15 Stunden. Beim größeren Akku steht am DC-Schnelllader eine Ladeleistung von maximal 95 kW zur Verfügung. Innerhalb von 30 Minuten soll der Akku von 15 auf 80 Prozent geladen werden können.

Bisher veröffentlichte Ladekurven diverser Modelle gibt es hier!

Anzeige:

Kommentieren