Hybrid-Kollektoren – Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie

Hausbesitzer, die ein Interesse an der Energiegewinnung durch Sonnenenergie hatten, mussten sich in der Vergangenheit entscheiden, ob sie nun in die Wärmegewinnung mit Solarkollektoren oder doch in die Stromgewinnung mit Photovoltaikanlagen investieren möchten. Doch inzwischen gibt es eine praktische Kombilösung, durch die diese Entscheidung hinfällig ist: Hybrid-Kollektoren.

Neue Hybrid-Kollektoren vereinen nun die Photovoltaikanlage und auch die Solarkollektoren in einem einzigen Gehäuse und sorgen so für eine einheitliche Ansicht auf den Dächern. In der neuen BINE-Projektinfo von 10/2012, „Solardächer doppelt nutzen“, werden solche Hybrid-Kollektoren und auch zwei Pilotprojekte sowie einige Konzepte bezüglich künftiger technologischer Optimierungen vorgestellt. Mit Hybrid-Kollektoren ausgestattete Solaranlagen sind vornehmlich für solche Gebäude geeignet, die während des gesamten Jahres einen hohen Wärmebedarf aufweisen.

Photovoltaikmodule haben einen gravierenden Nachteil, denn bei steigenden Temperaturen sinkt ihr Wirkungsgrad. So erzeugen diese bereits ab einer Temperatur von etwa 130 Grad Celsius nur noch etwa die Hälfte des Stromes. Dagegen arbeiten thermische Solaranlagen gerade bei steigenden Temperaturen deutlich besser und eine große Hilfe hierfür sind vor allem die sommerlichen Temperaturen, die durchaus zwischen 90 und 200 Grad Celsius erreichen können.

Den Entwicklern von Hybrid-Kollektoren, sogenannten PVT-Modulen, obliegt es nun, einen Ausgleich zwischen den beiden Solarmodulen zu finden und zu entscheiden, ob denn ihre neuen Anlagen ihren Schwerpunkt bei der Wärmegewinnung oder bei der Stromgewinnung haben sollen. Zwar konnten Hybrid-Kollektoren bisher noch keine wirtschaftliche Überzeugungsarbeit leisten, doch werden diese in Zukunft gewiss an enormer Bedeutung gewinnen.

Gerade auf Dächern mit nur begrenzter Dachfläche könnten diese PVT-Module für eine deutlich bessere Solarenergie-Nutzung sorgen, als dies eine Einzellösung jemals schaffen könnte. So könnten diese zum Beispiel auf Krankenhäusern oder auf den Dächern von Wohnheimen zum Einsatz kommen. Zurzeit werden die Anlagen-Konzepte von den Entwicklern noch verbessert und es werden auch neue Werkstoffe und verbesserte Fertigungstechnologien getestet.

Anzeige:

Kommentieren