Ladekurve – Nissan Interstar-e mit 87 kWh (10 auf 80 Prozent)

Ladekurve – Nissan Interstar-e mit 87 kWh (10 auf 80 Prozent)

nissan interstar e ladekurve ladestation

Der größte Akku im Nissan Interstar-e verfügt über einen nutzbaren Energieinhalt von 87 kWh. Mit einer DC-Ladeleistung von maximal 130 kW soll der Akku in 32 Minuten von 15 auf 80 Prozent geladen werden können. Im Test habe ich jedoch auch einen Wert für zehn bis 80 Prozent ermittelt. Hier ist die Ladekurve.

Die technischen Daten: Der Nissan Interstar-e mit dem großen Akku (hier ist mein Fahrbericht) ist mit einem E-Motor mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet, der ein maximales Drehmoment von 300 Nm liefert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Datenblatt bei 115 km/h, geschafft hat er aber 120 km/h. Übrigens gibt auch Renault für den baugleichen Master E-Tech 120 km/h an.

Zum Einsatz kommt bei dieser Variante ein 87 kWh großer Akku, was für eine Reichweite von bis zu 410 Kilometern nach WLTP reichen soll. AC-seitig kann der E-Transporter mit bis zu 22 kW geladen werden. Ein Ladevorgang von zehn auf 100 Prozent dauert rund 3,9 Stunden. Schneller geht es an einer DC-Ladesäule, dann sind bis zu 130 kW möglich. Nissan gibt nur den Ladevorgang von 15 auf 80 Prozent an, der wie erwähnt 32 Minuten dauern soll.

nissan interstar e ladekurve

Um diese Ladezeit allerdings einhalten zu können, muss der Akku die richtige Temperatur haben. Bei meinem Test (Anfang September, Außentemperaturen von 20 bis 23 Grad) hatte der Akku seine Wohlfühltemperatur erreicht. Die „Lade-Performance“ offenbarte eine Ladedauer von sechs Minuten für den Ladevorgang von zehn auf 25 Prozent. Bis 50 Prozent State of Charge (SoC) waren 17 Minuten nötig. Für den gängigen Ladehub von zehn auf 80 Prozent stoppte ich 34 Minuten. Ziehe ich die Zeit von fünf auf zehn Prozent SoC ab, benötigte der Nissan Interstar-e die angegebenen 32 Minuten.

Ein Aber gibt es jedoch: Das Temperaturmanagement arbeitet nur halbherzig: Geheizt werden kann der Akku nicht. Im Herbst und Winter kann es daher schon einmal langsamer am Schnelllader zugehen. Zwar gibt es immerhin eine Kühlung, aber auch hier teilt Nissan mit, dass bei mehreren Schnellladevorgängen hintereinander die Ladeleistung reduziert werden kann. Für einen E-Transporter nicht unbedingt ein gravierender Einschnitt. Sollte es dennoch einmal auf große Tour gehen, sollte einem das allerdings klar sein. Inwiefern die Ladeleistung reduziert wird, konnte ich allerdings nicht testen.

Bisher von mir veröffentlichte Ladekurven diverser Modelle gibt es hier!

Anzeige:

Kommentieren