„Handwerker? Die kommen mir hier nicht ins Haus, arbeiten eh nicht und verlangen viel zu viel Geld!“, so oder so ähnlich kommt einem das Zitat dann schon vor, aber ist an dieser Anschuldigung etwas dran? Über den ZVEH* bin ich auf eine Umfrage von Immowelt aufmerksam geworden. Darin heißt es, dass 73 Prozent der Deutschen bisher keine Probleme mit Handwerken hatten und nur 5 Prozent sich über zu hohe Rechnungen beschweren.
Euer Stromverbrauch ist zu hoch!
Eindeutig wird noch immer viel zu viel Strom in Deutschland verbraucht. Dabei könnte man die eigene Stromrechung leicht senken. Mehrere hunderte Euros würden sich so im Jahr sparen lassen, doch einfachste Tipps werden nicht angenommen und nur selten richtig umgesetzt. Erst vor einiger Zeit berichtete ich über einen einfachen und simplen Energiespartipp. Solange diese Ratschläge nicht wirklich ernst genommen werden, darf man auch nicht erwarten, dass der eigene Stromverbrauch sich rasch verringert.
Wusstet ihr, dass ein Haushalt mit vier Personen im Schnitt rund 4.500 kWh pro Jahr verbraucht? Welche Familien darüber liegen, sollten nicht nur ihre eigenen Geräte anhand der Energieeffizienzklassen überprüfen und eventuell neue Geräte anschaffen, sondern auch den Energiespartipp beachten.
Ausbildungsvergütung – Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat im Januar eine Gesamtübersicht der Ausbildungsvergütungen in 2009 herausgegeben. Die Gesamtübersicht zeigt die einzelnen Ausbildungsjahre unterteilt in alte und neue Bundesländer. Es handelt sich dabei um Durchschnittswerte.
Die Ausbildungsvergütung für den Beruf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik wird meiner Ansicht nach deutlich zu gering vergütet. Vergleiche ich dies mit anderen Berufssparten, so wird deutlich, dass der Elektroniker einer derjenigen ist, der im Handwerk mit am wenigsten „verdient“. So erhält der Auszubildene im 4. Lehrjahr im Schnitt nur 615 € (alte Bundesländer).[weiterlesen]
Energietechnische Formeln: Formelsammlung
Wer kennt das Problem nicht, man ist auf der Suche nach einer Formel, doch in diesen Fachbüchern ist einfach keine passende Formel zu finden und außerdem sucht man sich sowieso nur einen Wolf. Wie wäre es denn einfach mal mit einem Buch, welches klein und handlich sowie leicht verständlich und schnell überschaubar jede beliebige Formel aus dem energietechnischen Bereich bereithält.
Tabellenbuch Elektrotechnik – Europa-Lehrmittel
Erneut stelle ich euch heute eines meiner Fachbücher vor und möchte zugleich meine Erfahrungen mit euch teilen. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen ein interessantes Buch. Buch ist hier eigentlich der falsche Ausdruck, es handelt sich eher um eine Tabellensammlung mit Formeln oder auch kurz Tabellenbuch.
Wer auf der Suche nach einem Tabellenbuch für Elektrotechnik ist, findet hier genau das richtige Nachschlagewerk. Auch für Mechatroniker könnte es sehr interessant sein.
DIN VDE 0100 Teil 105 / VDE, Verlag
Jeder meint er wäre der geborene Handwerker und Fachmann für alles, doch in Wahrheit sieht es ganz anders aus. Wenige erkennen die Gefahren bei ihrer Elektroinstallation und meinen „das wird schon irgendwie gehen“. Doch was genau dahinter steckt beachtet keiner. Welche Richtlinien man einhalten sollte, ist auch nicht jedem bekannt, doch gerade hier können große Fehler passieren. Dieses Buch richtet sich einzig und allein um die DIN VDE 0100 Teil 105 Daten und Fakten für das Errichten von Niederspannungsanlagen.
Sicherheit und Transport von Schaltschränken
Vor einem halben Jahr fertigte ich dieses Dokument im Zuge einer Ausbildungsmaßnahme im Betrieb an. Dafür beschäftigte ich mich mit dem Thema Sicherheit und Transport von Schaltschränken. Ein Thema, welches oftmals sehr stark unterschätzt wird und sich ebenso mit dem richtigen Heben und Tragen von
Ausgangssituation: Wir gehen davon aus, dass der Schaltschrank bzw. die Schaltschränke bereits von einer Spedition angeliefert wurden und bereit sind von uns an die gewünschte Stelle transportiert und aufgestellt zu werden. Wie man dies genau macht, was man dabei beachten sollte und welche Werkzeuge man verwenden darf, darauf wird in dieser Anleitung genauestens hingewiesen.