Die Ausbildung hat bei vielen jungen Menschen erst kürzlich begonnen und die Bewerbungsphasen für kommendes Jahr befinden sich schon im Endspurt. Vor allem der Fachkräftemangel in der Elektrobranche kann für viele von euch eine große Chance für die Zukunft bilden und eure Chancen stehen mit dem ersten Schritt, der Ausbildung, wirklich gut. Sobald ihr eine Zusage erhalten habt kommen die weiteren Gespräche zustande und irgendwann auch der Ausbildungsvertrag (Berufsausbildungsvertrag). [weiterlesen]
Ausbildung zum Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Der Beruf des Elektronikers zeichnet sich durch seine mannigfaltigen Tätigkeiten in vielen Bereichen aus. Es gibt verschiedene Gebiete in denen dieser vielseitige Beruf ausgebildet werden kann. Eine Möglichkeit ist die 3,5 jährige duale Berufausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, so wie ich sie gelernt habe (BIZ durchstarten mit Daniel Bönnighausen). [weiterlesen]
Fachkräftemangel in der Elektroindustrie
Ja es ist wahr, es besteht akuter Fachkräftemangel in der Elektrobranche. So sind rund 40.000 Ingenieursstellen unbesetzt. Doch wo liegt das eigentliche Problem?
httpv://www.youtube.com/watch?v=g4TnqhksPcU
Warum also nicht jetzt für eine Ausbildung zum Elektroniker entscheiden? Immerhin wäre dies der erste Schritt dem Trend entgegen zu wirken.
Zweiter Tag des Handwerks am 15. September 2012
Letztes Jahr fand im September der erste Tag des Handwerks statt. Bundesweit präsentierten sich an diesem Tag Handwerksorganisationen und -betriebe einen kompletten Tag. Über 4.000 Aktion fanden. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Tag des Handwerks geben.
Am 15. September 2012 ist es dann soweit. Der zweite Tag des Handwerks findet ganz unter dem Motto „Wir sind Handwerker. Wir können das.“ statt. Dabei sollen erneut Handwerksorganisationen und -betriebe aufzeigen, wie modern und zukunftsorientiert dieser Wirtschaftszweig ist. Mit diesem Tag des Handwerks soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung das Handwerk in der Gesellschaft haben sollte.
Meister und Bachelor jetzt gleichgestellt?
Ein Beschluss der Kultusministerkonferenz ergab, dass der Meister und Bachelor nun auf einer Stufe stehen. Nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen nun also beide auf Stufe 6.
Bei dem Deutschen Qualifizierungsrahmen handelt es sich um ein System mit insgesamt 8 Stufen. Hier sollen alle Bildungsabschlüsse der EU-Mitgliedsländer eingeordnet werden, damit vor allem Personalchefs und Bildungsträger die Abschlüsse miteinander vergleichen können.
Die drei- und dreieinhalbjährige Ausbildung steht auf Stufe 4. Stufe 5 bleibt für Zusatzqualifikationen unbesetzt und ab Stufe 6 kommen dann der Meister und Bachelor. Die Kultusminister bestanden allerdings darauf, das Abitur in Stufe 5 einzuordnen. Alle anderen Beteiligten wollten hingegen die gleichwertige Einstufung von Abitur und Gesellenbrief. Eine Entscheidung darüber gab es nicht und wurde zunächst vertagt und das um stolze 5 Jahre.
Quelle: voltimum.deJob-Fit die Ausbildungsmesse in Schwalmstadt
Auch dieses Jahr findet wieder die Job-Fit Ausbildungsmesse in Schwalmstadt statt. Sie befindet sich damit in seiner 10. Ausgabe und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten, freie Ausbildungsplätze und Berufe in der Region.
Dabei stehen mehr als 40 Betriebe und Experten aus der Region zum Thema Arbeitswelt zur Verfügung. Die Branche ist dabei bunt gemischt. Fehlen dürfen so Polizei und Bundeswehr genauso wenig wie Betriebe aus der Metall-, Elektro- und Baubranche. [weiterlesen]
E-Zubis Berufs-Check – ein interessantes Onlinenspiel auf Facebook
Auf Facebook findet sich derzeit ein neues und überaus interessantes Spiel mit der Bezeichnung E-Zubis Berufs-Check, welches nicht nur zur alleinigen Unterhaltung dient, sondern auch einen hohen Informationsgehalt bezüglich der verschiedenen Berufe der Elektrobranche aufweist. Für die besten Spieler warten bei E-Zubis Berufs-Check verschiedene attraktive Preise, wie beispielsweise ein iPad, ein iPod, ein iPhone und unterschiedliche Aktion-Preise, wie Houserunning, Bodyflying und vieles mehr. [weiterlesen]