e-fuels von Audi: Luft, Ökostrom und Wasser für die e-Diesel Produktion

audi-efuels

Der Auto-Hersteller Audi ist auch in die Entwicklung von synthetischen und CO2-neutralen Treibstoffen involviert. Mit e-fuels will man aus Wasser, CO2 und Ökostrom einen neuen Dieselkraftstoff herstellen. 

Zusammen mit sunfire und Climeworks hat Audi die dafür notwendige Anlage in Dresden vergangene Woche eröffnet. Für die Audi-Partner ist dies auch ein Beweis, dass man die als e-fuels bezeichneten Öko-Kraftstoffe durchaus industrialisieren kann. Ihren Betrieb hat die Pilotanlage inzwischen aufgenommen. Dafür war neben Dr. Hagen Seifert, Leiter für Umweltbilanzen und Erneuerbare Energien und Neue Werkstoffe bei der Audi AG auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka erschienen.

Kohlendioxid, Wasser und Strom benötigt die von sunfire betriebene Anlage um das Power to Liquid-Prinzip umzusetzen. Durch eine Direkt Air Capturing Technologie von Climeworks wird das Kohlendioxid direkt aus der Luft gewonnen. Eine Elektrolyse spaltet in einem weiteren Arbeitsschritt Wasser in seine Bestandteile – Sauerstoff und Wasserstoff. Der Wasserstoff kann nach dieser Elektrolyse mit dem Kohlendioxid reagieren und es entsteht eine energiehaltige flüssige Substanz. Diese bezeichnet man als Blue Crude. Ein Wirkungsgrad von maximal 70 Prozent kann dabei erreicht werden.

audi-efuels

Pro Tag kann in der Anlage in Dresden eine Menge von rund 160 Litern Blue Crude hergestellt werden. Rund 80 Prozent davon kann man danach in synthetischen Diesel umwandeln. Der Audi e-Diesel ist ganz ohne Schwefel und auch Aromate sind nicht enthalten. Die Cetanzahl ist dabei aber durchaus auf einem hohen Level, sodass der Treibstoff sehr zündwillig ist. In jedem Verhältnis kann man den neuartigen Brennstoff aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung mit fossilem Diesel mischen. Es handelt sich beim e-Diesel also um einen Drop in Kraftstoff.

Bundesministerium förderte die Projekt-Entwicklung

Rund zwei Jahre wurde an dem Projekt geforscht. Dafür gab es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung und Audi kann damit jetzt zwei sehr innovative Technologien verknüpfen. Das CO2 Capturing zählt ebenso dazu wie das Power to Liquid Verfahren. Audi ist dafür im Bereich der Automobilbranche der exklusive Partner.

Die Cleantech Group aus den USA hatte die sunfire GmbH aus Dresden schon vor der Eröffnung der Pilotanlage in die Global Cleantech 100 aufgenommen – eine Liste für die innovativsten Ökotech-Unternehmen in aller Welt.

Die Entwicklung von CO2 neutralen Brennstoffen wird von Audi bereits seit dem Jahr 2009 gefördert und unterstützt. In Werlte in Niedersachsen produziert der Konzern bereits seit einiger Zeit das Audi e-Gas, ein synthetisches Methan. Auch ein Audi e-Benzin ist bereits in der Entwicklung.


18. November 2014  |  DanielB
Anzeige:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*