Insgesamt wurden drei Jahre Entwicklungsarbeit in dieses Projekt gesteckt. Herausgekommen ist dabei ein Prototyp einer vertikalen Kleinwindanlage mit einer Nennleistung von 20 kW. Diese Anlage wird auch in Kürze in Betrieb genommen. Aktuell ist die Eovent GmbH noch auf der Suche nach Pilotkunden.
Windkraftanlagen im kleinen Stil, auch für Privathaushalte, ist keine neue Erfindung. Neu ist dabei jedoch die vertikale Ausrichtung des Rotors. Hierbei kamen vor allem die Bereiche Aerodynamik, Elektrotechnik und Maschinenbau der RWTH Aachen zum Einsatz. Das Startup konnte mit dem Konzept überzeugen und sogar das Bundesministerium für Wirtschaft und das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW für sich gewinnen.
Technische Daten:
Rotorbauweise: H-Darrieus
Nennleistung: 20 kW
Anzahl Rotorblätter: 3
Rotordurchmesser: 10 m
Rotorhöhe: 12 m
Rotorfläche: 120 qm
Nabenhöhe: 23,5 m
Gesamthöhe: 30 m
Nenngeschwindigkeit: 9,3 m/s
Einschaltgeschwindigkeit: 2,5 m/s
Abschaltgeschwindigkeit: 16 m/s
Ganz klein ist der Prototyp mit 30 m Gesamthöhe sicherlich nicht, erreicht aber eine jährliche Stromproduktion von rund 40.000 kWh, auch wenn dieser Wert natürlich sehr theoretisch ist. Mit einer Anlage könnten rund neun Vierpersonenhaushalte im Jahr versorgt werden, nur damit man mal eine kleine Vorstellung davon bekommt.
Bis die Anlage voll funktionsfähig ist werden noch ein paar Tage verstreichen, allerdings kann man sich noch als Pilotkunde für das Projekt anmelden.
Foto: eovent.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar