Elektrische Messgeräte regelmäßig kalibrieren lassen

Der Elektroniker arbeitet mit etlichen Messgeräten und muss dabei auf Genauigkeit achten. Schon während der Ausbildung zum Elektroniker bekommt man dies beigebracht. Vor allem Messgeräte müssen aktuell und geprüft sein. Messgeräte haben von Natur aus eine gewisse Abweichung. Als Beispiel wäre das Multimeter zu nennen. Gängige Multimeter haben eine Grundgenauigkeit von +- 0,5%. Das bedeutet, dass ihr Messwert  +- 0,5% betragen kann. 

Zunächst mag dies für eine sehr gute Genauigkeit bei der Messung bedeuten, allerdings lässt diese mit der Zeit nach, wenn keine Kalibrierung regelmäßig durchgeführt wird. Damit wird die Abweichung unter bestimmten Voraussetzungen festgestellt und dokumentiert.

Bei einer Kalibrierung muss zunächst die Definition des Messprozesses ermittelt werden. Dazu gehören die Umgebungsbedingungen und unmittelbar auch die Vorgehensweise. Auch wie die jeweilige Normale lautet muss festgestellt werden. Anschließend wird ein Modell zur Auswertung erstellt und erst dann die eigentliche Kalibrierung durchgeführt. Zuletzt muss ein entsprechender Ergebnisbericht oder auch Kalibrierschein angelegt werden.

6634928835_7a6e80343b

Wird also zum Beispiel ein defektes Multimeter eingeliefert, wird je nach Fehler auch eine entsprechende neue Grundgenauigkeit mit diesem Verfahren erstellt. Es gibt spezielle Firmen die sich mit der Messmittel-Kalibrierung beschäftigen. Diese müssen sich auch an die Richtlinien und Normen halten. Diese regelmäßigen Kontrollen werden von den Normen der Qualitätssicherung gefordert. In der Kalibrierrichtlinie 2622 vom VDI, VDE, DQD und DKD sind allgemeine Kalibrieranweisungen für eben diese Messunsicherheitsberechnung verankert.

Ein weiterer Punkt ist aber auch die eigene Sicherheit. Zuverlässigkeit in Messungen ist von aller höchster Wichtigkeit, vor allem wenn es um feine Elektronikbauteile geht. Nur geringfügige andere Abweichungen können verheerende Auswirkungen haben. Deshalb sollten Unternehmen auch außerhalb der Normen über eine Kalibrierung nachdenken und Messgeräte prüfen lassen.

Anzeige:
20. November 2012  |  DanielB

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*