Sind die intelligenten Stromzähler Datendiebe?

Die neuen Stromzähler halten nach und nach Einzug in die deutschen Haushalte. Brüssel will hier sogar dem Bund, den Ländern, den Kommunen und den privaten Haushalten die energetische Sanierung vorschreiben. Dazu zählt eben auch der Einsatz von intelligenten Stromzählern.

Die EU-Datenschützer haben jedoch große Bedenken gegenüber den intelligenten Stromzählern. Diese seien in der Lage noch wesentlich mehr Daten zu erheben, als nur den Stromverbrauch. Von jedem Bürger können genaue Messwerte erhoben werden. Dies hilft dem Stromanbieter bezüglich der Spannungsspitzen, aber auch dem Verbraucher einen Kostenüberblick zu verschaffen. Stromfresser werden damit noch leichter aufgespürt. 

intelligenter Stromzähler

Intelligente Stromzähler sind zusätzlich in der Lage die gesammelten Daten und den Verbrauch automatisch dem Stromanbieter zu übermitteln. Ein manuelles Ablesen wird damit überflüssig. Klingt zunächst alles sehr positiv, aber trotzdem äußerte der EDSB (EU-Behörde Europäischer Datenschutzbeauftragte) Bedenken.

Angeblich könne mit den intelligenten Stromzählern das Verhalten in den vier Wänden verfolgt werden. Auch wurde gesagt, dass die Verwendung von einem Babyphone und medizinischer Geräte verfolgt werden könnte.

Anzeige:
12. Juni 2012  |  DanielB

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*