Verschärfter ADAC EcoTest: 5 Sterne für Toyota Auris Hybrid

Gerade im Januar brachte Toyota seinen nagelneuen Auris zweiter Generation ins Autohaus, welcher vom Start weg als Benziner und Diesel wie ebenso alternativer Hybrid angeboten wird. Jenen Hybrid schaute sich der ADAC nun genauer an!

Toyota Auris Hybrid II 2013

Auris Hybrid die zweite: Auris HSD 2013 (Bild Toyota)

Im März 2012 hatte der ADAC seinen EcoTest deutlich verschärft, trotzdem kann der neue Toyota Auris Hybrid auf Anhieb überzeugen. Der ermittelte Verbrauch von 4,53 Liter auf 100 Kilometer brachte dem hybriden Kompakten die ersten 41 Zähler, die CO2-Emission von 126,1 Gramm pro Kilometer weitere 50 Punkte – und somit Bestwertung.

Im Fazit erreichte der Toyota Auris HSD schließlich 91 Punkte und fünf Sterne, womit der Vollhybrid kaum bessere Ergebnisse hätte erreichen können. Toyota führt mit dem neuen Testsieg nun sogar die Statistik des ADAC EcoTest an, obwohl jener Test seit 2012 gerade bei den CO2-Emissionen deutlich strenger wurde.

Tatsächlich misst der ADAC im EcoTest die CO2-Emissionen von der Quelle bis zum Rad (well to wheel), trotzdem kann der japanische Vollhybrid überzeugen. Beim Test selbst kombiniert der ADAC den NEFZ mit dem „Weltzyklus“ WLTP, bei welchen Klimaanlage wie ebenso Abblendlicht aktiviert sind. Obendrein testet der ADAC zusätzlich auf der Autobahn mit 130 km/h sowie Beschleunigungen unter Volllast, womit der EcoTest deutlich realitätsnäher ist.

Anzeige:

1 Kommentar

  • Volle PV-Leistung auch bei geringer Sonneneinstrahlung.
    Alternative Technologien
    Die reale elektrische Leistungsverstärkung.
    Die Leistungsverstärkung ist eine revolutionäre Weltneuheit im Bereich Erneuerbare Energien allgemein, insbesondere Elektrotechnik/Elektronik. Die effizientere Nuztung der elektrischen Leistung von Photovoltaikanlagen oder Elektromobilität wird erstmals ermöglicht.
    Das physikalisch scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung, ist mehrfach von Fachpersonal geprüft und bestätigt. Der Energieerhaltungsatz wird durch die Erkenntnis der Leistungsverstärkung nicht berührt.
    Ein Leistungsgewinn entsteht durch die Spannungserhöhung am Ausgang des Leistungsverstärkers bei gleichbleibendem Stromwert.
    Der Versärkungsvorgang wirkt als aktive Integralfunktion und simuliert mit nachfolgender Spannungsaddition ein zweites Element, das Ergebnis ist die Leistungsverstärkung. Diese neuartige Technologie fungiert als konvergente Evolution konventioneller physikalischer Vorgänge.
    Die Anwendung als Mikrochip bis im Megawattbereich und für jede Stromquelle geeignet wie Batterien, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Brennstoffzellen ist für die Allgemeinheit von besoderem Nutzen.
    Neuartig ist die praktisch erprobte Kaskadenschaltung. Die elektrische Spannung kann beliebig erhöht werden.
    Empfohlen in der Elektromobilität ist ein Dualsystem mit zwei Batterien, Leistungsverstärker mit Energierückgewinnung durch Einsatz der rekuperativen Bremse und Photovoltaik. Kaskadenverstärker sind als Batterieladegerät besonders geeignet.

Kommentieren